Willkommen beim
ASB St. Georgen – WE DRIVE FOR YOUR LIFE

Tag der offenen Tür in der GW St.Pölten
Beim Tag der offenen Tür in der GW-St.Pölten durfte der ASB-St. Georgen den Ambulanzdienst übernehmen. Neben der Sanitätstechnischen Beistellung durften wir auch den Besuchern einen Einblick in das Tätigkeitsfeld des ASB-St.Georgens ermöglichen.

ASB St.Georgen bei den St.Pölten Invaders
Unter dem Motto „BETTER TOGETHER“luden die St Pölten Invaders
alle Blaulichtorganisationen
zu ihrem Heimspiel in St Georgen ein. Gemeinsam konnte in der Halbzeit am Spielfeld ein Foto
geschossen werden. Bei dem Spiel gegen die Fehérvár Enthroners durfte der ASB St.Georgen mit einer Mannschaft den Ambulanzdienst abwickeln. Wir bedanken uns für das Vertrauen sowie für die Einladung, und Gratulieren zum Sieg.

Eine Ära geht zu Ende …..
Über 6 Jahrebegleitete uns Kollege Schuster Reinhard beim ASB St Georgen als Hauptberuflicher Mitarbeiter
. Mit seinem Wissen und seiner Kompetenz bereicherte „Reini“ uns in jeder Situation
. Nun trat er den Weg in seinen wohlverdienten Ruhestand an
. Wir wünschen dir lieber Reinhard, alles erdenklich Gute für deinen weiteren Lebensabschnitt und hoffen das du uns weiterhin als Freiwilliges Mitglied erhalten bleibst
.

SNAW unterwegs in Ungarn 
Nicht nur in Niederösterreich und den restlichen Teilen Österreichs sind die SNAW´s (Sekundär Notarzt Wägen) aus St.Georgen unterwegs, sondern manchmal auch über die Staatsgrenzen hinaus. Diesmal durfte die Diensthabende Mannschaft einen Intensivpflichtigen Patienten vom Universitätsklinikum St.Pölten in ein Klinikum nach SALGÓTARJÁN im Ungarischen Nachbarland überstellen.

FROHE OSTERN
Die St.Georgener Samariterwünschen Euch und Eurer Familie ein frohes Osterwochenende
.Auch über Ostern sind wir stets für Euch im dienst.
Allzeit bereit , werden auch über die Ostertage beim ASB St.Georgen rund 38 Rettungs-Notfallsanitäter
sowie 6 Notärzte
im Dienst sein.
An dieser Stelle unseren Kollegen/innen ein herzliches Dankeschön.

Ambulanzdienst bei den St.Pölten Invaders in St.Georgen 
Pünktlich zum Saisonstart durften wir am vergangenen Samstag das Heimspiel der Invaders Sanitätstechnisch betreuen. Es ist uns immer wieder eine Freude bei diesen Events dabei sein zu dürfen.

ASB St.Georgen zu Besuch bei der Rettungsleitstelle 144 NOTRUF NIEDERÖSTERREICH zum Thema ACN (Acute Community Nursing)
Bei der Vorstellung des Neuen Systems der Acute Community Nurse kurz ACN wurden Hintergründe und Effektivität erläutert. Es konnte ein Einblick in Abläufe und zukünftige Zusammenarbeit sowie Möglichkeiten und Kompetenzen gegeben werden.
Eine ACN soll in Zukunft den Rettungsdient maßgeblich qualitativ bereichern und wird als „Trouble Shooter“ eingesetzt. Beim Personal der ACN handelt es sich einerseits um qualitativ hochwertig ausgebildete NotfallsanitäterIn und andererseits als akademisch ausgebildete Pflegeperson, die steigende psychosoziale und pflegerische Bedarfe in Akutsituationen mit abdecken werden.
Mit der Acute Community Nurse kommt Personal zum Einsatz welches eine Symbiose aus Notfallmedizin und Pflege bestens vereint und so ein neues Zeitalter setzt.
Mit dieser Kombination sollen Lücken in der Versorgung zwischen niedergelassenen Bereichen und mobiler Pflege bis hin zur klinischen Versorgung in den meisten Fällen geschlossen werden.
Eine Detaillierte Zusammenfassung lässt sich unter Folgendem Link lesen.
https://notrufnoe.com/acn-info/
Wir bedanken uns bei Notruf 144 für die Einladung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Die NÖN St Pölten besuchten die Dienstmannschaft des ASB St Georgen.
Die NÖN St. Pölten besuchten die Dienstmannschaft des ASB St.Georgen Die Redaktionsleiterin Nadja Straubinger brachte den Samaritern eine Süße Überraschung. Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die Faschingskrapfen.Foto: NÖN St.Pölten

ECMO Transferierung nach Wien
-Einsatz für den BIT 
Letzten Samstag hieß es Einsatz für den BIT (Betten Intensiv Transporter) vom ASB St.Georgen.Ein Patient aus dem Universitätsklinikum Sankt Pölten musste samt einer ECMO ins AKH nach Wien transferiert werden. Bei einer ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung)handelt es sich um eine Methode bei der eine Maschine die vorübergehend die Funktion der Lunge übernimmt, und den Körper mit Sauerstoff versorgt. Gemeinsam mit einem Team des Klinikums St.Pölten bestehend aus einem Oberarzt sowie einer Kardiotechnikerin und vier Sanitätern vom ASB St.Georgen, wurde der Patient nach Wien transferiert.

EINSATZ für den SNAW des ASB St.Georgen 
Das Wettermacht auch den Einsatzkräften zu schaffen. Ein 20-jähriger Patient mit schweren Verletzungen musste vom Klinikum Zwettl, ins Universitätsklinikum St.Pölten überstellt werden. Beim Flug
nach St.Pölten musste der Notarzthubschrauber Wetterbedingt am Stützpunkt landen, da ein Weiterflug nicht möglich war. Der Angeforderte SNAW
aus St.Georgen übernahm den Patienten im Hangar des Christophorus Stützpunktes und transportierte den jungen Mann Bodengebunden weiter nach St.Pölten. Wir bedanken uns beim Christophorus 2 und bei 144 NOTRUF NIEDERÖSTERREICH für die gute Zusammenarbeit
ASB St.Georgen #we #drive #for #you #life

Kinder und neugeborenen Reanimationsschulung beim ASB St.Georgen
Gestern fand auf der Dienststelle in St.Georgen wieder eine Schulung statt. Ein Team der Neonatologischen Abteilung des Universitätsklinikums St.Pölten trugen zum Thema Reanimation von neugeborenen und Kindern vor. Ein Mix aus Theorie und Praxis festigte bereits erlerntes und neues Wissen. Um für den Notfall bestens gewappnet zu sein sind solch Schulungen unumgänglich.

Der Countdown läuft: 

Ein ereignisreiches und intensives Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen, Freunden, Unterstützern und Partnern für die Zusammenarbeit.Auch zum Jahreswechsel sind wir selbstverständlich für Euch da. Ein Team von 5 Sanitäternund einem Notarzt
werden heute zur Jahreswende Dienst verrichten.
Die Samariter aus St.Georgen wünschen einen guten und vor allem unfallfreien Rutsch ins Neue Jahr.

Ho-ho-ho……
Es ist soweit – das Warten hat ein Ende. 
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür.Wir wünschen Euch und euren Liebsten, frohe und besinnliche und vor allem Unfallfreie Weihnachten.Allzeit bereit, werden auch über die Weihnachtsfeiertage beim ASB St.Georgen rund 40 Rettungs-Notfallsanitäter
sowie 6 Notärzte
im Dienst sein.
Frohe Weihnachten wünschen Eure St.Georgener Samariter

S-NAW St. Georgen in Graz 

Einsatz für den Sekundär Notarzt Wagen aus St.Georgen.Nach einem Wohnhausbrand in St.Georgen am Ybbsfelde (Bez. AM) in der Nacht von Freitag auf Samstag, wurde ein Patient mit schwersten Verletzungen vom RTW und NEF ins Klinikum nach Amstetten gebracht. Da der Patient eine weitere Behandlung in einer Spezialklinik benötigte und ein Hubschrauber aufgrund von Wetterbedingungen nicht fliegen konnte, rückte der S-NAW aus St.Georgen an und überstellte den schwerverletzten Bodengebunden ins LKH-Graz.
WE DRIVE FOR YOUR LIFE

Wusstet Ihr, dass die Samariter in St.Georgen im November rund 106-mal zu Notfällen ausrücken mussten? 


Neben Intensivtransporten und Notfallüberstellungen mit SNAW und SRTW sowie Transferierungen von Früh,- und Neugeborenen,wird vom ASB St.Georgen natürlich auch ein Rettungswagen für Notfälle gestellt
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für Euch da.WE DRIVE FOR YOUR LIFE

S-RTW kommt zu Unfall zurecht 
Am Weg von Wr. Neustadt nach Wien kam letzten Freitag unsere Mannschaft auf der A2 bei Leobersdorf zu einem Verkehrsunfall zurecht. Ein PKW mit zwei Insassen fuhr auf einen LKW auf. Zwei bereits vor uns ebenfalls zurechtgekommene KTW´s hatten bereits mit der Versorgung begonnen. Da sich auf unserem S-RTW ein Notfallsanitäter-NKI befand unterstützten wir die Kollegen bis zum Eintreffen von nachalarmierten Rettungswagen und Notarzt ehe wir unsere Fahrt weiterführen konnten. Wir wünschen den Patienten gute Besserung und bedanken uns bei den Kollegen für die gute Zusammenarbeit.

STANDARD OPERATION PROCEDURE
Auf der Dienststelle St.Georgen fand eine Schulung zum Thema Präklinische Versorgung von eCPR-Kandidate:innen statt.Die Vortragenden der Rettungsschule.at brachten den Teilnehmern die Theorie sowohl auch die Praxis zum Thema eCPR in Fallbeispielen näher. Ziel dieser Veranstaltung war es das Einsatzpersonal auf die Anwendungsbereiche von Mechanischen Kompressionshilfen im Rahmen einer Reanimation zu schulen um Transportbereitschaft und Möglichkeiten einer Innerklinischen eCPR zu ermöglichen um die Patienten hochwertiger versorgen zu können.#we #drive #for #your #life

Einsatz für den BIT vom ASB St.Georgen 
Gleich zweimal musste letzte Woche der BIT (Bettenintensivtransporter) Primär zu Einsätzen ausrücken. Bei beiden Einsätzen war unser LKW erforderlich um die Patienten adäquat ins Klinikum zur weiteren Behandlung verbringen zu können. Wir bedanken uns für die Reibungslose Zusammenarbeit mit den Kollegen vom Rotes Kreuz Klosterneuburg sowie dem Rotes Kreuz Korneuburg als auch der Freiwillige Feuerwehr Kirchbach.
Bild: © Bönisch Plesivcak

Kindergarten aus St.Georgen nach Räumungsübung
beim Samariterbund….
Im Zuge einer Räumungsübung des Kindergartens stand ein Besuch bei uns auf der Dienststelle an. Räumungsübungen sind ganz besonders wichtig um im Brandfall gewappnet zu sein. Im Ernstfall kommen die Kinder samt Betreuer/innen zum ASB St.Georgen von wo sie dann von Ihren Eltern abgeholt werden. Dies soll einen Reibungslosen Einsatz der Feuerwehr am Einsatzort ermöglichen und die Aufsicht bzw. die Betreuung der Kinder bis zur Abholung erleichtern.

Einsatz für den BIT
(Betten-Intensiv-Transporter)
Heute vor einer Woche wurde wieder einmal unser BIT St. Georgen benötigt. Diesmal überstellte unser Team einen Patienten vom AKH Wien in das Landesklinikum Wr. Neustadt, welcher während dem Transport eine erweiterte Intensivtherapie mit Spezialequipment benötigte. Ohne diese Ausrüstung hätte der Transport nicht durchgeführt werden können.

Feuerwehr St.Georgen
zu Besuch beim ASB St.Georgen
Gestern Abend besuchten uns die Kameraden der Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen auf der Diensstelle.Bei einem Stationsbetrieb durften wir unser Equipment presentieren um im Einsatzfall noch besser zusammenarbeiten zu können. Bei der Station Verbände konnten die Kameraden bestehendes Wissen vertiefen und die Praxis auffrischen. Die dritte Station handelte über das Thema Kreislaufstillstand. Praktisch konnte hierbei eine Reanimation geübt werden um im Ernstfall allzeit gewappnet zu sein.Gemeinsam für die BevölkerungVielen Dank für Euren Besuch.

S-NAW 🚨 am Flughafen Wien-Schwechat …
Gestern war eines unserer Fahrzeuge zu Gast am Flughafen Wien-Schwechat. Grund war eine Intensivüberstellungeiner jungen Dame welche Notarztbegleitend Intubiert und beatmet vom AKH Allgemeines Krankenhaus Wien zum Ambulanzjet der ADAC Flugrettung 🛩transferiert wurde. Das Flugzeug wartete bereits auf die Patientin um sie nach Mainz (D) zu Fliegen wo sie weiterbehandelt wird.
ASB St.GeorgenWE DRIVE FOR YOUR LIFE

SIUE-NÖ übte für den Ernstfall….
Vergangenen Samstag führte die SIUE-NÖ Einheit eine Schulung in Korneuburg durch.
Ziel der Übung war es bestehende Verfahrensabläufe zu vertiefen und zu festigen.
Die Sonderinfektions- und Unterstützungseinheit Niederösterreich kurz SIUE-NÖ genannt, ist eine Einheit die für Hochinfektionstransporte spezialisiert ist und gliedert sich auf vier Standorten in Niederösterreich (ASBÖ St.Georgen, Rotes Kreuz Bruck, Rotes Kreuz Horn und Rotes Kreuz Korneuburg).
Alarmiert werden diese Einheiten durch 144 Notruf Niederösterreich.

Ambulanzdienst Rückblick…
Das Letzte Wochenende durften wir gleich zwei Veranstaltungen mit einem Ambulanzdienst betreuen. In St. Georgen stellten wir einen Trupp bei einem Heimspiel des Generali Invaders Football- und Cheerleadingvereins
und in Haunoldstein durften wir einen Ambulanzdienst bei einer Feuerwehr Veranstaltung stellen.
Falls auch Sie einen Abmbulanzdienst für Ihre Veranstaltung benötigen sind die Samariter aus St.Georgen der richtige Ansprechpartner.
Anfragen unter: michael.schuller@asbstg.at

Sven sagt Danke ..
Unerwarteter Besuch auf der Dienststelle St.Georgen.
Der kleine Sven in Begleitung seiner Mama kam auf Besuch um Danke zu sagen.
Vergangene Donnerstag wurde unsere RTW Mannschaft gemeinsam mit dem NEF Lilienfeld von der Rettungsleitstelle Notruf 144 zum 4-Jährigen Sven, der einen Medizinischen Notfall erlitten hatte gerufen. Sven und seine Mama bedankten sich für den Reibungslosen Ablauf und die schnelle Hilfe der alarmierten Kräfte. Selbst verständlich durfte eine Führung im Rettungswagen nicht fehlen. Voller Freude ließ es sich Sven am Schluss nicht nehmen einen seiner Retter in die Arme zu schließen. #schöne Momente im Rettungsdienst

Feuerwehr und Samariter gemeinsam bei Scheunenbrand „ÜBUNG“
Zu einer Scheunenbrandübung war vergangenen Montag der Samariterbund St.Georgen eingeladen.
Übungsannahme war ein Brand eines Landwirtschaftlichen Objekts mit 5 Vermissten Personen.
Insgesamt 6 Sanitäter mit 3 Fahrzeugen durften Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren St.Georgen und Ochsenburg das Szenario abarbeiten.
Wir bedanken uns für die Einladung der Feuerwehr St.Georgen zu der ausgezeichneten Übung.
Weiterer dank ergeht auch an die Fam. Walchshofer für die Bereitstellung des Übungsobjekts.

Bericht über unser neues System in der NÖN:
ASBÖ Startet mit S-RTW
Mit hoch qualifiziertem Personal bietet die Gruppe St.Georgen auch Sekundärtransporte ohne Arzt.
St.Georgen Vor elf Jahren war der Samariterbund St.Georgen Vorreiter mit dem Sekundär-Notarztwagen (S-NAW).
Mit August startete die Gruppe nun mit ihrem S-RTW. Vorerst im Probebetrieb täglich von acht bis 18 Uhr.
Ab September soll der Sekundär-Rettungstransportwagen (S-RTW) rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
„Nach den Vorgaben der LGA haben wir unser neues System gestartet und fahren nun mit hoch qualifiziertem Personal mit jahrelanger Erfahrung“ sagt Organisationsleiter Markus Wieninger.
So müssen Notfallsanitäter beim Patienten mindestens auf dem Ausbildungsstand mit Notfallkompetenz Venöser Zugang sein.
„Wir transportieren viele Schwangere die Wehenhemmernd behandelt werden. Das sind oft kurze Transportwege, wo kein Arzt dabei sein muss“, erklärt Wieninger den Nutzen des neuen Systems, das grundsätzlich zum Einsatz kommt, wenn die Anwesenheit eines Arztes nicht nötig ist.
„Unsere Fahrzeuge sind so ausgestattet, dass der Notarzt jederzeit einsteigen und arbeiten kann, weil alle Medikamente vorhanden sind“, so Wieninger.
Das verwendete System sei kompatibel. Inkubator und anders Material können eingeschoben werden.
Für das neue System werde auch ein weiteres Fahrzeug angeschafft. Kosten: fast 250.000 Euro inklusive der medizinischen Ausstattung.
Im Fuhrpark hat St.Georgen nun insgesamt zehn Fahrzeuge, davon drei S-Naw und drei S-RTW.
Außerdem ist das Team auf Mitarbeitersuche. Das Team besteht derzeit aus 48 Angestellten inklusive der Notärzte.
Bericht: NÖN St.Pölten

ASB St.Georgen bei den „SAFETY Days“ in Purgstall/Erlauf
Vergangenes Wochenende fanden in Purgstall/ Erlauf im Bezirk Scheibbs die „Safety Days“ statt.
Unter zahlreichen Einsatzkräften welche Equipment, Fahrzeuge und Leistungen zur Schau stellten befand sich auch der ASB St.Georgen unter den Ausstellern.
Besucher konnten sich einen Eindruck über die Arbeit der Samariter aus St.Georgen machen und Vorort eine BIT , einen S-RTW sowie einen RTW-C besichtigen und den Mitarbeitern fragen stellen.
Wir gratulieren der Freiwilligen Feuerwehr Purgstall/Erlauf für die gelungene Veranstaltung.

Weiße Fahne bei der NKV Prüfung
Positive Nachrichten dürfen wir verkünden. Gleich 4 Sanitäter unserer Dienststelle durften Heute die Prüfung zum NFS-NKV (Notfallsanitäter mit der Notfallkompetenz Venöser Zugang) erfolgreich ablegen.
Wir Gratulieren Stefan Steinschaden, Götz Andreas, Wieseneder Rene sowie Maresch Christoph zu dieser Leistung.

Transportinkubator vom ASB-St.Georgen im Dauereinsatz !!
Gleich 5 Inkubator Überstellung galt es am gestrigen Tag zu bewerkstelligen.
Mit dem auf dem SNAW-Stützpunkt St.Georgen Vorgehaltenem Transportinkubator welcher benötigt wird um Neu,-Frühgeborene und Neointensivbetreuungspflichtige adäquat transferieren und versorgen zu können wurden am Gestrigen Tag gleich 5 Überstellungen durchgeführt. Mit diesem System sind wir nicht nur Niederösterreich weit unterwegs, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus ganz nach dem Motto: „We drive for YOUR Life“

Transport nach Sofia (Bulgarien)
Am Samstag (26.03.) durften wir einen weiteren, besonderen Transport in unserer Historie verbuchen.Abseits des regulären Dienstes stellten wir eine extra Dienstmannschaft zur Verfügung, um einen Patienten vom St. Pöltner Landesklinikum in dessen Heimatort ins Krankenhaus nach Sofia, Bulgarien zu transferieren.Eine rund 30h und 2400km lange Reise nahm unser 3-köpfiges Sanitäter Team auf, um den Patienten sicher und wohlauf nach Hause zu begleiten.Natürlich wurde die Strecke gleich mit unserem neuen und modernen Großraum RTW durchgeführt, damit die Fahrt und die Versorgung während des Transportes so entspannt und komplikationslos wie möglich wurde.

Innovativ ins neue Jahr
Nach langer und euphorischer Wartezeit dürfen wir euch nun unser neustes Mitglied im Fuhrpark präsentieren: den Rettungstransportwagen Typ C, Mercedes Sprinter TIGIS mit Ausbau AmbulanzmobileRTW-C 73/382Ein Großraum-RTW mit Allradantrieb, Zwillingsbereifung und hoher Bodenfreiheit liegen keine Hindernisse im Weg und stehen für zeitgemäße Rettungsfahrzeuge.Auch im Innenbereich bleiben keine Erwartungen zurück und das Fahrzeug glänzt durch modernste Technik, weit über der gesetzlichen Mindestanforderung für Ausrüstung und Equipment, hinaus.Mindestanforderung:Seit Inbetriebnahme im Januar 2022 ist das Fahrzeug mit mindestens einem Notfallsanitäter mit der Notfallkompetenz venöser Zugang (NFS NKV) besetzt und übertrifft damit sogar die aktuelle NÖ-RD-Mindestausstattungsverordnung.Zusätzlich durch das enorme Platzangebot im Patientenraum ermöglicht es unseren Mitarbeitern genügend Freiraum um eine adäquate und bestmöglichste Patientenversorgung zu gewährleisten.

Profis bei den Profis!
Am Montag besuchte uns die Berufsrettung Wien und informierte sich über unsere verschiedenen Intensiv-Transport-Systeme. Nach positiven Besprechungen und Erfahrungsaustausch werden wir in Zukunft enger und aufeinander abgestimmter zusammenarbeiten

Zuwachs auf der Dienststelle !!!
Um unseren Patienten bestens versorgen zu können, und stets am modernsten Stand der Technik zu sein haben wir den Pool um zwei neue Geräte des Modells Corpuls 3 (Defibrillator-Patientenmonitor) erweitert!
GERÄTE die Leben retten können!!
Da wir in der Notfall-und Intensivmedizin tätig sind steht bei uns eine optimale Versorgung unserer Patienten mit besten Gerätschaften an erster Stelle.
